Children of Srikandi
Was heißt es, im islamischen Indonesien als queere Frau zu leben? Dieser Kollektivfilm von acht jungen Frauen, die sich mit Geschlechtsidentität, Religion und Politik auseinandersetzen, zeigt ein facettenreiches Bild des LGBT-Lebens in Indonesien.
Dictado
Als Daniel und Maria ein elternloses Mädchen bei sich aufnehmen, sieht sich Daniel plötzlich von Dämonen einer verdrängten Vergangenheit verfolgt. Ein Psychothriller über Schuld und Sühne, mit dem sich Antonio Chavarrías tief vor Alfred Hitchcock verneigt.
Habiter / Construire
Ausgehend vom Bau einer Asphaltstraße durch die Wüste wirft HABITER / CONSTRUIRE einen präzisen Blick auf unterschiedliche Lebensrealitäten und Wohnsituationen im Tschad: Nomaden, Dorfbewohner sowie die der nach Herkunft segregierten Arbeiter.
La Vierge, les Coptes et Moi
Vor dem Hintergrund der ägyptischen Revolution untersucht der Regisseur das Phänomen der Marienerscheinungen koptischer Christen. Seine skeptische Suche führt zu einer Neuinszenierung der Realität und sein Film wird zur dokumentarischen Komödie übers Filmemachen.
Westwind
Doreen und Isabel reisen im Sommer 1988 zum ersten Mal ins sozialistische Ausland. Am Balaton in Ungarn lernen sie Jungs aus Hamburg kennen. Zum ersten Mal teilen die Mädchen nicht alles und treffen die folgenschwerste Entscheidung ihres Lebens…
Detlef
Es gab eine Zeit, in der die Regenbogenfahne mehr war als ein Lifestyle-Versprechen. DETLEF führt uns in die Sturm-und-Drang-Zeit der schwulen Emanzipationsbewegung und beleuchtet ein fast vergessenes Kapitel westdeutscher Geschichte, als wichtige gesellschaftspolitische Veränderungen und elementare Rechte für Schwule und Lesben erkämpft wurden. Der 60-jährige Detlef Stoffel lebt mit seiner pflegebedürftigen 91-jährigen Mutter zusammen – eine Notgemeinschaft, die den Sohn zeitweise nervt, blockiert und überfordert. Bereit willig öffnet er ein faszinierendes Lebensarchiv, das Einblicke in bewegte, bewegende, aufregende und anregende Zeiten gewährt, als Utopien noch möglich schienen. Weggefährten und Zeitgenossen erinnern sich an die Aufbruchsstimmung, als Stoffel 1972 die Bielefelder Schwulengruppe IHB gründete, auf die Straße ging, Öffentlichkeitsarbeit machte und einen schwulen Bioladen betrieb. DETLEF ist eine nachdenkliche und oft nüchtern-lakonische filmische Bilanz.
The Woman who brushed off her tears
In Paris verliert Helena ihren Sohn, in Mazedonien kämpft Aysun um das Sorgerecht für ihr Kind. Beide Frauen müssen sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten. In dieses Bild zweier Kulturen webt die Regisseurin Magie und märchenhafte Elemente.